oekotest.de hat Matratzen für Babys getestet - drei von ihnne vielen komplett durch, 3 waren sogar so weich, dass Babys darin ersticken könnten. Aber es gibt auch richtig gute!
Auf DIN-Norm EN 16890 achten!
Es klingt wie aus einem schlechten Film und fördert wahrscheinlich die Angst vieler Eltern ihr Kind doch nicht alleine im Bett schlafen zu lassen - dabei muss man nur darauf achten welche Matratze man kauft. Es gibt seit 2017 die europäische DIN-Norm EN 16890 für Babymatratzen und auch wenn sie nicht verpflichtend ist, so stellen sich viele Hersteller dem Test und daher raten wir allgemein davon ab Matratzen zu kaufen diese DIN Norm nicht haben. Der NORM Kugeltest zum Beispiel prüft mithilfe einer Stahlkugel das Einsinken des Babykopfes in die Matratze wenn sich das Kind auf den Bauch dreht.
Babymatratzen Test 70x140 cm
70x140 cm sind die Standardmatratzengrößen und so wurden auch nur diese Größen getestet - sechs der getesteten schnitten mit einem "Sehr gut" Ergebnis ab. Hier kann man also nichts falsch machen - darunter ist die sogar günstigste Babymatratze zu finden. Es ist also nicht immer der Preis der den Unterschied ausmacht
Nachdem es noch 2017 schlechte Testurteile wegen zu vielen Schadstoffen (Dichlorbenzol) gab, wurde hier stark gehandelt und es wurden keiner gravierende Schadstoffprobleme mehr festgestellt.